OGS

Offene Ganztagsschule (OGS)

Seit dem Schuljahr 2005/ 06 ist unsere Schule eine Offene Ganztagsschule.

Insgesamt können 160 Kinder in unserer OGS betreut werden.

Die Kinder werden in fünf Dinogruppen (rote, gelbe, grüne, blaue und lila Dinogruppe) betreut. Zwei Gruppen davon werden als Ganztagsklassen (1. und 2. Schuljahr) geführt (lila und grüne Dinos).

Die Offene Ganztagsschule (OGS) in Kürze

  • Verlässliche Betreuungszeit bis 16:00 Uhr
  • Anwesenheitspflicht bis mind. 15:00 Uhr
  • Betreuung bei Unterrichtsausfall (wenn die Schule nicht auffängt)
  • Betreuung nach Anmeldung in den Ferien und an beweglichen Ferientagen
  • 2 feste Betreuungskräfte pro Gruppe
  • Spiel-, Mal- und Bastelangebote
  • Möglichkeit der Nutzung aller Räumlichkeiten (auch der BGS)
  • Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung
  • Frisches Obst an vier Tagen, Müsli an einem Tag
  • Aktive Freizeitgestaltung und Förderung durch AGs
  • Ständige Aufsicht auf dem Schulhof mit Bewegungs-und Spielangeboten

Tagesablauf in der OGS

  • 11:30 -13.20 Uhr Ausruhen/Freispiel/offene Angebote
  • 11:45 – 12.30 Uhr Hausaufgaben der 1. Klässler
  • 11:45 – 12.30 Uhr Mittagessen der OGS-Klassen
  • 12:30 – 13.15 Uhr Mittagessen der Klassen 1 und 2
  • 13:20 – 14.00 Uhr Hausaufgaben der 2. Klässler
  • 13:20 – 14.00 Uhr Mittagessen der 3. und 4. Klässler
  • 14:00 – 15.00 Uhr Hausaufgaben der 3. und 4. Klässler
  • 15:00 – 16.00 Uhr AGs für die 1. bis 4. Klassen
  • 15:00 – 16.00 Uhr freies Spiel und offene Angebote für alle Kinder, die keine AG besuchen
  • 16:00 Uhr Ende der Betreuungszeit und der Aufsichtspflicht der Betreuung

OGS-Klasse

Seit dem Schuljahr 2012/2013 bieten wir an unserer Schule in einer Klasse des 1. und 2. Jahrgangs erfolgreich eine besondere Form der Ganztagsbetreuung an, die OGS- Klasse.

Die Kinder in dieser Klasse bleiben sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag als Klasse/ Gruppe zusammen. Weitere Vorteile dieser Betreuung sind:

  • Engere Kooperation zwischen OGS-MitarbeiterInnen und LehrerInnen
  • Keine Hausaufgaben, sondern eine tägliche Lernzeit mit der Klassenlehrerin
  • Wechsel von Bezugspersonen entfällt
  • Klare Absprachen über Regeln und Strukturen
  • Es wird ganztägig rhythmisiert unterrichtet, Be- und Entlastungsphasen wechseln sich ab, dadurch wird der Tagesablauf entzerrt
  • Mehr Freiraum zum Aufsuchen außerschulischer Lernorte
  • Klassengemeinschaft wächst schneller zusammen
  • Die Lehrerin hat die Möglichkeit rhythmisiert zu unterrichten.
  • Auf „Anspannung“ folgt „Entspannung“
  • Unterrichtsinhalte können auf den Nachmittag „verschoben“ werden
  • statt Hausaufgaben: Lernzeit
    • Lerninhalte werden von der Lehrerin flexibel ausgewählt
    • Lernmaterial der Klassen kann genutzt werden
  • mehr Freiraum / mehr Möglichkeiten
  • Betreuungskräfte sind über die Lerninhalte informiert

Bei Fragen zu diesem Konzept können Sie uns gerne ansprechen.

 

Mittagessen in der Offenen Ganztagsschule

Durch das gemeinsame Mitttagessen werden soziale Kompetenzen wie Teilen und Rücksichtnahme gefördert. Die Kinder lernen Tischkultur und eine Wertschätzung der Lebensmittel.

Die Mahlzeiten werden in unserer Mensa und in der Schulküche unserer Schule eingenommen.

Beliefert werden wir von der Firma Esslust aus Wewer. Die Stadt Paderborn ist Kooperationspartner, schreibt die Vergabe der Mittagsverpflegung regelmäßig aus und zieht die Verpflegungspauschalen ein.

Im Rahmen der ViPaS (Verpflegung in Paderborner Schulen)-Sitzungen nehmen wir am regelmäßigen Austausch der Paderborner Grundschulen teil.

Essenszeiten

  • 11:30 – 12:30 Uhr: OGS- Klassen
  • 12:30 – 13:15 Uhr: 1. und 2. Klassen
  • 13:20 – 14:00 Uhr: 3. und 4. Klassen

Hausaufgaben

  • Im Rahmen der OGS ist es allen Beteiligten wichtig, dass die Kinder sorgfältig ihre Hausaufgaben erledigen und dabei die notwendige Hilfe erhalten. Dabei ist zu beachten, dass es sich hierbei um keine Nachhilfe handelt
  • Die Schüler werden in Kleingruppen von ca. 10 Kindern betreut. Jeweils mind. ein/-e BetreuerIn beaufsichtigt die schriftlichen Aufgaben
  • Das Hauptanliegen ist, dass die Kinder lernen, ihre schriftlichen Hausaufgaben selbstständig und eigenverantwortlich zu erledigen
  • Im Hausaufgabenheft wird notiert, wie die schriftlichen Hausaufgaben erledigt wurden. Dazu gibt es ein einheitliches Rückmeldeverfahren in Form von Kürzeln für die gesamte Grundschule
  • Die Kontrolle der Hausaufgaben muss in letzter Verantwortung bei den Eltern bleiben, da es wichtig ist, dass sie selbst einen Einblick in die Lernfähigkeit und Entwicklung ihrer Kinder bekommen

Arbeitsgemeinschaften (AGs) 

Unsere AGs sind vielfältig, so dass sowohl für malbegeisterte Kinder als auch für  Fußballfans ein Angebot vorhanden ist. Die Kinder können sich für ein Schulhalbjahr für eine AG anmelden und sich ausprobieren.

Wir bieten im Schuljahr 2021/22 folgende AGs für die Kinder an:

Fußball; Kinderyoga; Spiel, Spaß und Bewegung (in Kooperation mit dem Sportverein Schloß Neuhaus, TSV); Malwerkstatt; Filzen; Theater; Spiele-AG

Ferienbetreuung

  • Betreuungszeit findet von 7:30 – 16:00 Uhr statt
  • Abfrage 4-6 Wochen vorher
  • 1 Woche Osterferien (immer erste Ferienwoche)
  • 1 Woche Herbstferien (immer erste Ferienwoche)
  • 6 Wochen Sommerferien, davon 3 Wochen in der GS Josef  und 3 Wochen in der GS Bonhoeffer-Heinrich (Kooperation)
  • 7. Sommerferienwoche Betreuung immer in der GS Josef
  • Betreuung an beweglichen Ferientagen
  • Betreuung bei Unterrichtsausfall (auch an Fortbildungstagen;  für  BGS und OGS)
  • Mittagessen
  • Früheres Abholen nach dem Mittagessen möglich